So meistern Sie den klassischen Anschlag: Die Grundlage für alle Ihre Strickprojekte
Knit SisAktie
Für jeden Stricker ist der klassische Anschlag oft die erste Technik, die er lernt. Er ist einfach anzuwenden und bildet die Grundlage für Ihre Projekte. Er ist eine unverzichtbare Grundmethode. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Stricker sind – die Beherrschung dieser Technik ermöglicht Ihnen einen soliden Start in jedes Projekt, egal ob Pullover, Strickjacke oder Accessoire. Folgen Sie unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen erfolgreichen Anschlag und ein sauberes Ergebnis!
Warum klassisches Editieren lernen?
Der Langfaden-Anschlag ist eine der einfachsten und vielseitigsten Techniken, um ein Projekt zu beginnen. Er sorgt für einen sauberen, relativ elastischen und haltbaren Rand und eignet sich daher für die meisten Projekte, von Schals über Pullover bis hin zu Decken.
Die Vorteile der klassischen Montage:
- Vielseitigkeit: Geeignet für die meisten Strickarten.
- Einfachheit: Für Anfänger leicht zu erlernen.
- Stärke: Bietet eine starke Kante, die Belastungen standhält.
Tipp von Knit-Sis: Der klassische Anschlag ist eine perfekte Grundlage für Anfänger, sorgt aber auch dafür, dass Ihre komplexeren Projekte halten!
Lernen Sie die klassische Bearbeitung in wenigen einfachen Schritten
Schritt 1 - Bereiten Sie die Drahtlänge vor
Schätzen Sie vor Beginn die benötigte Garnlänge ab. Für traditionelles Stricken mit Anschlag empfiehlt es sich, etwa die dreifache Breite Ihres Projekts einzuplanen. So haben Sie genügend Garn, um alle Maschen anzuschlagen, ohne von vorne beginnen zu müssen.
Tipp: Wenn Sie ein großes Projekt wie eine Decke stricken, sollten Sie in Erwägung ziehen, noch mehr Garn abzuspulen, damit Ihnen nicht die Länge ausgeht!
Schritt 2 - Machen Sie einen Laufknoten
Binden Sie zunächst einen Laufknoten, der etwa dreimal so breit ist wie das Projekt. Wickeln Sie das Garn um Ihre Finger, ziehen Sie eine Schlaufe und ziehen Sie sie fest. Stecken Sie diesen Knoten anschließend auf Ihre Nadel.
Schritt 3 - Den Draht richtig halten
Halten Sie mit der linken Hand den kurzen Faden zwischen Daumen und Zeigefinger und mit den anderen Fingern den Wollknäuel. In dieser Position können Sie die Maschen leicht auf die Nadel gleiten lassen und gleichzeitig die Spannung beibehalten.
Schritt 4 – Maschen anschlagen
- Führen Sie die Nadel unter dem Faden um Ihren Daumen herum.
- Fangen Sie den Faden mit der Nadel um Ihren Zeigefinger.
- Ziehen Sie das Garn durch die Schlaufe, die sich um Ihren Daumen gebildet hat, um eine Masche zu bilden.
Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie die gewünschte Maschenzahl erreicht haben.
Um jeden Schritt zu sehen, schauen Sie sich unser klassisches Video-Tutorial zum Anschlagen auf Knit-Sis an!
Wann sollten Sie bei Ihren Strickprojekten den klassischen Anschlag verwenden?
Die klassische Montage eignet sich ideal für Teile, die eine saubere, starke Kante erfordern. Hier sind einige Beispiele für Projekte, für die sich diese Montageart besonders eignet:
- Schals und Tücher: Eine regelmäßige Kante, die an Ort und Stelle bleibt, perfekt für Winteraccessoires.
- Pullover und Strickjacken: Sorgt für eine solide Grundkante, um mit dem Hauptteil des Strickstücks zu beginnen.
- Abdeckungen: Für eine langlebige Kante, die das Gewicht der Arbeit trägt.
Tipp: Für besonders sichtbare und definierte Kanten verwenden Sie die klassische Passepartout-Halterung mit einem etwas dickeren Gewinde.
Praxistipps für den erfolgreichen klassischen Schnitt
Passen Sie die Fadenspannung für eine glatte Kante an
Der klassische Anschlag erfordert eine gleichmäßige Spannung für ein harmonisches Ergebnis. Achten Sie darauf, die Maschen nicht zu fest anzuziehen, da sonst die Kante zu steif wird. Ein guter Tipp: Halten Sie den Faden fest, lassen Sie aber etwas Spielraum im Handgelenk, um einen zu festen Anschlag zu vermeiden.
Arbeiten Sie in einer bequemen Position
Für eine ordnungsgemäße Montage ist eine stabile und entspannte Haltung erforderlich. Achten Sie darauf, dass Ihre Hände bequem liegen und Sie die Kabel problemlos handhaben können. Legen Sie ruhig Pausen ein, um eine entspannte Haltung beizubehalten.
Üben mit Wollresten
Wenn Sie gerade erst anfangen, üben Sie zunächst mit Wollmustern. So bekommen Sie den Dreh raus, bevor Sie mit Ihrem Hauptprojekt beginnen.
Benötigen Sie eine visuelle Anleitung? Laden Sie unseren kostenlosen Leitfaden „Strickgrundlagen“ herunter, um die Anschlagtechniken immer griffbereit zu haben. Erhältlich bei Knit-Sis.
Häufig gestellte Fragen zur klassischen Montage
Wie viel Kabel muss ich für den klassischen Aufbau einplanen?
Planen Sie in der Regel die dreifache Breite Ihres Projekts ein, um sicherzustellen, dass Sie genügend Faden haben. Bei größeren Projekten sollten Sie etwas mehr Faden hinzufügen, damit Ihnen nicht die Länge ausgeht.
Können wir für Rundarbeiten die klassische Montage verwenden?
Ja, der klassische Anschlag kann auch für Rundstrickarbeiten verwendet werden. Dazu einfach die Maschen nach dem Anschlag in einer Runde zusammenfügen und darauf achten, dass sie sich nicht verdrehen.
Kann man einen festen Sitz korrigieren?
Wenn Ihr Anschlag zu fest ist, versuchen Sie, ihn mit größeren 0,5-mm-Nadeln zu wiederholen, um ihm mehr Flexibilität zu verleihen. Dies ermöglicht einen weniger starren Anschlag, ohne die Größe der Arbeit zu beeinträchtigen.
Abschluss
Der klassische Maschenanschlag ist eine einfache, für jeden zugängliche Grundtechnik. Die Beherrschung dieser Methode legt eine solide Grundlage für jedes Strickprojekt. Von Schals bis zu Pullovern – der klassische Maschenanschlag ermöglicht Ihnen einen sauberen und langlebigen Einstieg in die Herstellung hochwertiger Stücke.
Möchten Sie loslegen? Sehen Sie sich eines unserer Muster an und laden Sie es herunter, um klassische Anschlagmaschen auf Knit-Sis zu üben.