Strick- und Verarbeitungstechniken: Wie gelingt Ihnen ein professionelles Ergebnis?

Knit Sis

Sie lieben Stricken, die Auswahl Ihrer Garne, das Kreieren Ihrer Stücke… aber beim Fertigstellen stolpern Sie? Unscharfe Kanten, sichtbare Nähte, eine Form, die nicht ganz „professionell“ ist?
Keine Panik! Wir, Lenny und Louise, zwei Schwestern, die Knit-sis gegründet haben, haben das Stricken von unserer Großmutter und unserer Tante gelernt und haben all die „Tricks“ in unsere Projekte einfließen lassen, die ein schönes Strickstück in ein wirklich sauberes Kleidungsstück verwandeln.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die richtigen Abschlusstechniken anwenden , damit Ihre Strickarbeiten aussehen, als wären sie von einem Profi gefertigt worden , selbst wenn Sie Anfänger sind 😉
Wir behandeln folgende Themen: Warum die Details wichtig sind, wichtige Techniken (Kanten, Nähte, Spannen) und wie Sie diese bei Ihren Knit-sis-Designs anwenden können.
👉 Bereit, Ihren Strickprojekten einen „magazinreifen“ Look zu verleihen? Dann los geht's!

1. Warum Strickabschlüsse den entscheidenden Unterschied machen

Oberflächenbeschaffenheit = Unterschied zwischen „hausgemacht“ und „professionell handgefertigt“

Wenn du ein Strickprojekt beendet hast, geht es nicht nur um das fertige Stück, das du auf den Tisch legst; es geht um das Bild, das du tragen wirst , das Outfit, das du lieben wirst. Ein gezogener Rand, eine sichtbare Naht, ein nicht aufgeribbeltes Stück: All das mindert den Wow-Effekt. Eine Expertin erklärt: „Diese letzten Schritte sind die wichtigsten beim Stricken … sie sorgen dafür, dass dein Kleidungsstück liebevoll handgefertigt aussieht und nicht wie ein misslungenes Projekt.“ Vogue Strickmagazin
Bei Knit-sis betrachten wir ein Strickmuster erst dann als „fertig“, wenn die Verarbeitung sauber ist.

📝 Wichtigste Erkenntnis: Wir verwenden genauso viel Zeit auf die letzten Feinheiten wie auf das Stricken selbst.
Vernachlässigen wir diesen Schritt, büßen wir an Aussehen, Eleganz und Langlebigkeit ein.

Die Folgen mangelhafter Ausführung

▪️ Die Kanten rollen sich auf oder halten nicht.

▪️ Die Nähte werden durch den Gebrauch zu „Schwachstellen“.

▪️ Eine Blockade (oder das Fehlen einer Blockade) verhindert, dass das Bauteil seine optimale Form annimmt.

▪️ Wir wollen den Artikel weder tragen noch ihn zur Schau stellen.

💡 Bei Lenny & Louise erinnern wir uns an unseren ersten „misslungenen“ Wurf, weil wir an diesem Tag einen Block schlecht ausgeführt hatten. Wir sagten uns, dass wir lernen mussten, wie Profis zu blocken.

2. Wesentliche Finishing-Techniken für ein professionelles Aussehen

5 essentielle Techniken (Kanten, Nähte, Spannen…)

1️⃣ Abketten : Wählen Sie die richtige Methode für die Kante (Standard, elastisch, schlauchförmig).

2️⃣ Fadenenden vernähen / Fäden ordentlich verstauen : unsichtbar an der Oberfläche, sicher

3️⃣ Nähen / Unsichtbare Nähte : Seitennähte, Schulternähte, Ärmel, unter Verwendung von Techniken wie Matratzenstich oder Dreinadel-Abkettkante

4️⃣ Kantenbearbeitung / Kantenausführungen : I-Cord-Kanten, Ziernieten, kleine dekorative Details.

5️⃣ Blocken : Verleiht dem Schnittmuster Form und Lesbarkeit sowie dem Kleidungsstück Struktur.

Ein genauerer Blick auf das oft vergessene „Profi“-Schlüsselschloss

Das Spannen ist vergleichbar mit dem Bügeln eines Strickstücks: Es ermöglicht, die Maße anzupassen, die Maschen zu glätten, ein Lochmuster zu öffnen und dem Strickstück ein klares, sauberes Aussehen zu verleihen. Viele Experten raten davon ab, diesen Schritt auszulassen.

Tipp: Nachdem Sie Ihre Teile zusammengenäht haben (Nähte gemacht, Fäden verstaut), spannen Sie sie sofort vor dem Tragen.
Strick-Trick: Legen Sie das Strickstück zunächst etwas ungenau hin, fixieren Sie es dann mit Stecknadeln, besprühen Sie es mit Wasser, lassen Sie es flach trocknen – und beobachten Sie die „Metamorphose“.

Wichtigste Erkenntnis: Selbst ein einfacher Stich (z. B. ein glatt rechts gestrickter Stich) wirkt nach dem Spannen viel „professioneller“.

3. Wenden Sie diese Techniken auf Ihre Knit-sis-Muster an.

Konkretes Beispiel: letzte Handgriffe an einem Anfängermodell

Nehmen wir das Modell Cardichou (Die Kohlweste) : Raglan, von oben nach unten, weich, extrem zugänglich.

▪️ Für die Kanten: Verwenden Sie einen elastischen Stopper, wenn Sie ein weiches Garn verwenden.

▪️ Zu den Nähten: Die Raglannaht ist nach dem korrekten Zusammennähen oft unsichtbar – hierfür wird der Matratzenstich empfohlen.

▪️ Zum Spannen: Selbst nach einer einfachen Weste verfeinert das Spannen die Raglanärmel und glättet ein mögliches „Ausbeulen“ des Garns.
👉 Möchten Sie sehen, wie wir die Endbearbeitung durchführen? Schauen Sie sich unser Cardichou-Muster an und folgen Sie der integrierten Montageanleitung.

Wechsel zu einem Modell mit „technischer und hochwertiger Verarbeitung“

Sie möchten ein Upgrade durchführen? Das Modell Marguerite – romantische Lochstickerei ist die perfekte Ausrede, um raffinierte Bordüren, unsichtbare Nähte und sauberes Spannen anzuwenden.

Warum der letzte Schliff die Konversionsrate steigert (Ihr Genuss + Ihre Motivation)

Wenn deine Strickarbeit „etwas ist, worauf du stolz bist“, trägst du sie, zeigst sie her, empfiehlst sie weiter – und das bestärkt dich in deinem Wunsch, weiterzumachen und neue Anleitungen zu kaufen. Wie das Model Festi – modern, leicht zugänglich – es gewinnt an Wert, wenn die Verarbeitung hochwertig ist.

Bei Knit-sis legen wir nicht nur Wert auf Muster und Farbe, sondern auch auf die sichtbare Qualität : Genau das wird Sie dazu bringen, stolz sagen zu können: „Ja, das habe ich selbst gestrickt.“

💬 Fazit – Auch Sie können Ihren Strickprojekten einen „Magazin“-Look verleihen.

Jetzt verfügen Sie über alle notwendigen Werkzeuge, um vom „Spaßstricker“ zum „Profistricker“ zu werden. Durch die Anwendung der richtigen Abschlusstechniken – fachgerechtes Abketten, unsichtbare Maschen und richtiges Spannen – können Sie Ihre Projekte in Stücke verwandeln, auf die Sie stolz sein können.
👉 Zum Einstieg: Nehmen Sie ein Modell, das Ihnen gefällt, wie zum Beispiel Cardichou , und veredeln Sie es mit mindestens einer "speziellen" Veredelung (z. B. einer röhrenförmigen Bordüre oder einer I-Cord-Verzierung) – Sie werden den Unterschied sehen.
👉 Und vor allem, Melden Sie sich für unseren Newsletter an Sichern Sie sich den PDF-Leitfaden und erfahren Sie als Erster, wann ein neues Modell erscheint (psst… ein überraschendes, verdrehtes Modell ist in Planung 😉).

Stricke mit Liebe, mach es gut und trage dein Werk mit Stolz 💖
— Lenny & Louise

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Finde uns auf Instagram