Wie kann man Perlen in Strickprojekte einarbeiten?

Knit Sis

Wie kann man Perlen in Strickprojekte einarbeiten?

Perlen auf Strickwaren zu nähen, ist wie ein Hauch von Licht – ein Detail, das ins Auge fällt und jede Masche veredelt. Ob Sie einen Kragen verzieren, eine Strickjacke aufpeppen oder Ihren Projekten eine festliche Note verleihen möchten, dieser Artikel begleitet Sie Schritt für Schritt. Sie finden Anleitungen , Tipps zur Perlenauswahl , Anwendungstechniken , praktische Beispiele und Strickmustervorschläge von Knit-sis zum Personalisieren.

Am Ende dieses Textes werden Sie Folgendes wissen:

▪️ die verschiedenen Methoden zum Einfädeln von Perlen (Vorverknüpfen, Auffädeln während des Fädelns…).

▪️ Wie man die Perlen auswählt (Größe, Material, Loch)

▪️ Fehler, die es zu vermeiden gilt

▪️ Wie Sie Ihre Modelle anpassen ( Splashie , Mondrian , Cardichou -Typ )

▪️ Praktische Tipps und Inspiration

1. Warum sollte man Perlen in ein Strickprojekt einarbeiten?

▪️ Raffinierter Dekorationseffekt : Eine geschickt platzierte Perle kann ein schlichtes Muster in ein textiles Schmuckstück verwandeln.

▪️ Lichtpunkt / visueller Akzent : am Rand, innerhalb eines Musters, an bestimmten Punkten

▪️ Personalisierung & Signatur : ein dezentes „Strickschwester“-Detail

▪️ Gewicht & Fall : Die Perlen verleihen den Bereichen, in denen sie angebracht sind, einen schönen Fall.

Aber Vorsicht: Sie erhöhen auch das Gewicht , können die Fasern abnutzen und erfordern Präzision.

2. Auswahl der Perlen: Materialien & Kriterien

2.1 Perlengröße und Loch

▪️ Entscheiden Sie sich für Rocailles , oft mit 6/0, 8/0 usw. gekennzeichnet – sie haben ein größeres Loch

▪️ Prüfen Sie, ob die Bohrung je nach Projekt ein Doppel- oder Einzelgewinde aufnimmt.

▪️ Eine zu kleine Perle würde das Netz zerdrücken, eine zu große Perle würde es zu schwer machen.

2.2 Perlenmaterialien

▪️ Glas (Miyuki, Toho), Metall, plattierte Perlen

▪️ Vermeiden Sie Perlen mit einer empfindlichen Beschichtung oder plattierten Oberfläche, die anlaufen können

▪️ Achten Sie nach Möglichkeit darauf, dass das Material waschbar ist.

2.3 Menge & Überschuss

▪️ Bestellen Sie 5 bis 10 % mehr Perlen, um beschädigte Perlen auszugleichen.

▪️ Bei Strickwaren mit vielen Perlen empfiehlt es sich, für ein einheitliches Ergebnis größere Mengen zu kaufen.

3. Methoden zur Einarbeitung von Perlen: Vergleich und Anleitungen

Hier sind die gebräuchlichsten Methoden, jede mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen:

3.1 Vorbesaiten

Man fädelt alle (oder einige) Perlen auf das Garn, bevor man mit dem Stricken beginnt. Dann, wenn man die nächste Reihe erreicht, schiebt man die Perle in die Masche.
Vorteile : „Automatische“ Platzierung, ideal für regelmäßige Muster.
Nachteile : Erfordert Vorplanung, kann den Faden verschleißen, ist während des Projekts schwer anzupassen.
Jimmy Beans bietet eine gute Erklärung dieser Methode. Jimmy Beans Wolle
Die Methode wird auch im Tutorial „Drei Möglichkeiten, eine Perle beim Stricken zu platzieren“ beschrieben (ohne dass alle Perlen am Anfang aufgefädelt werden müssen). YouTube

3.2 Perlenaufnähen „während des Häkelns“: die Häkel-/Nadelmethode

Hier ist der Ablauf:

1️⃣ Stricken Sie bis zu der Masche, an der Sie die Perle anbringen möchten.

2️⃣ Den Stich auf einen sehr kleinen Häkelhaken heben.

3️⃣ Schieben Sie die Perle von der Häkelnadel auf die Masche.

4️⃣ Den Stich wieder auf die Nadel legen.

5️⃣ Stricken Sie die Masche wie geplant.

Diese Methode erfordert nicht, dass alle Perlen im Voraus aufgefädelt werden, und ermöglicht mehr Spontaneität.
Laura Nelkin stellt diese Technik auch in ihren „Stricktipps“-Videos vor (verschiedene Möglichkeiten, eine Perle anzubringen). YouTube

3.3 Verwendung von Schlaufen/Zahnseiden oder Hilfsdraht (Zahnseide)

Eine Fadenschlaufe wird durchgezogen, Perlen werden darauf aufgefädelt und bei Bedarf umgesetzt. Dies ist ein guter Kompromiss zwischen den beiden vorherigen Methoden.

3.4 Nachträgliches Nähen

Falls das Einarbeiten der Perlen in das Strickstück zu schwierig ist, können Sie sie nach Fertigstellung des Strickstücks mit einem unsichtbaren Stich annähen. Dies bietet mehr Spielraum für Fehler, die Verbindung zwischen Perle und Masche ist jedoch weniger fest.

3.5 Zusammenfassender Vergleich

Verfahren

Einfachheit

Flexibilität

Vorbereitung

Ideal für

Vorsequenz

Durchschnitt

schwach

hoch

regelmäßige Muster

Häkelperlen

leicht bis mittel

hoch

schwach

gelegentliche Akzente

Zahnseide / Schlaufe

dazwischenliegend

Durchschnitt

mäßig

gemischt

Nachträgliche Nähte

einfach

hoch

schwach

sensible Projekte

4. Detaillierte Schritte zur Durchführung eines Perlprojekts

Hier ist ein empfohlener Arbeitsablauf:

Schritt 1: Planung & Muster

▪️ Wählen Sie die genauen Positionen der Perlen.

▪️ Hinweis – für jede Reihe – wo die Perlen platziert werden sollen.

Schritt 2: Test / Probe

▪️ Testen Sie die gewählte Methode an einigen Stichen

▪️ Überprüfen Sie die Spannung und Stabilität

Schritt 3: Vorbereitung der Perlen

▪️ Fädeln Sie die benötigten Perlen auf (falls Sie die Auffädelmethode verwenden).

▪️ Bereiten Sie Ihr Zubehör vor (feine Häkelnadel, Stickgarn usw.).

Schritt 4: Stricken + Einsetzen

▪️ Folge deinem Muster

▪️ Die Perlen je nach Methode (Häkeln, Sticken, Auffädeln) einfädeln

▪️ Achten Sie darauf, den Faden nicht zu fest anzuziehen, damit die Masche atmen kann.

Schritt 5: Überprüfung und Fertigstellung

▪️ Prüfen Sie, ob die Perlen richtig positioniert und zentriert sind.

▪️ Überstehende Fäden einstecken

▪️ Zum Einstellen leicht blockieren (sprühen).

5. Häufige Fehler und Tipps, wie man sie vermeidet

▪️ Perlen zu klein → passen nicht auf den Faden oder spalten den Faden

▪️ Der Faden ist zu fest → die Perlen ziehen an der Naht.

▪️ Ungünstige Platzierung / visuelles Ungleichgewicht → sorgfältig planen

▪️ Perlen mit empfindlicher Oberfläche → wählen Sie waschbeständige Perlen

▪️ Gewindeverschleiß durch Reibung → Perlen mit gut polierten Löchern verwenden

6. Strick-Ideen und Inspirationen + Schnittmusteranpassungen

So können Sie Ihre Fähigkeiten im Perlensticken für Ihre Knit-sis-Projekte nutzen:

▪️ Splashie Fügen Sie am Saum oder an den Farbblöcken eine Reihe kontrastierender Perlen hinzu.

▪️ Mondrian Ein geometrisches Muster kann Perlen an den Schnittpunkten der Blöcke aufnehmen.

▪️ Cardichou (Die Kohlweste) : Perlen Sie die Ärmelkanten oder Taschen für einen raffinierten Effekt auf.

7. Empfohlenes Video-Tutorial & externe Ressource

Zur Veranschaulichung finden Sie hier ein hilfreiches Video:

Und hier ist eine sehr gute schriftliche Anleitung, die verschiedene Methoden zum Auffädeln von Perlen vergleicht (Auffädeln, Häkeln, Schlaufen): Wie man Perlen in Strickarbeiten einarbeitet

8. Schlussfolgerung

Perlen in Strickprojekte einzuarbeiten ist wie ein kleiner Stern zwischen den Maschen zu verstreuen: eine dezente, aber zauberhafte Note. Mit den richtigen Perlen, der richtigen Technik und etwas Geduld können Sie Ihre Projekte aufwerten und wahre Schmuckstücke kreieren.

👉 Entdecken Sie unsere Strickmusterkollektionen
👉 Melden Sie sich für unseren Newsletter an

Viel Freude beim Stricken, schöne Maschen und mögen deine Projekte glänzen! ✨
Mit Sanftmut und Leidenschaft,
Lenny & Louise, eure Strickschwestern

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Finde uns auf Instagram