Die Kunst des Farbwechsels beim Stricken meistern: Vom Anfänger zum Experten
Knit SisAktie
Einführung
Wir alle erinnern uns an den Lieblingspullover aus unserer Kindheit mit dem großen, bunten Mann oder den Mustern in allen Richtungen, die uns sofort ein Lächeln ins Gesicht zauberten. Farbwechsel beim Stricken können ein einfaches Projekt in ein einzigartiges Stück voller Persönlichkeit verwandeln. Nachdem Sie nun Krausrippen, Glattrechts und Zu-/Abnahmen beherrschen, ist es an der Zeit, herauszufinden, wie Sie diese beliebten Pullover nachstricken können.
Aber wie gelingt der Übergang vom einfarbigen Stricken zu mehrfarbigen Kreationen, ohne sich im Garnwirrwarr zu verlieren? Ziel dieses Artikels ist es, Sie Schritt für Schritt zu begleiten, um makellose Farbwechsel zu erzielen und immer komplexere Muster zu erstellen, aber vor allem, um Ihren Projekten ENDLICH Farbe hinzufügen zu können.
Warum die Farbe ändern?
- Muster: Klassische Streifen, aufwendige Jacquards, grafische Intarsien ... Die Möglichkeiten zur Erstellung origineller und personalisierter Muster sind endlos.
- Texturen : Durch den Wechsel von Wolle unterschiedlicher Dicke oder Zusammensetzung können Sie sehr interessante Reliefeffekte und Texturkontraste erzeugen.
- Personalisierung : Passen Sie ein Modell an Ihren Stil an, indem Sie Farben wählen, die zu Ihnen passen. So kann ein einfacher Pullover zu einem Unikat werden und zu 100 % Ihrem Image entsprechen.
Techniken zum Farbwechsel
- Farbe am Ende der Reihe ändern:
Streifen entstehen am einfachsten, indem man einen Faden abschneidet und am Anfang der nächsten Reihe einen neuen einfügt.
Dies ist eine ideale Technik für Ihre ersten Farbwechsel und wir verwenden sie insbesondere für unseren Strippie -Pullover.
- Jacquard:
Jacquard ist eine Technik, bei der mehrere Farben gleichzeitig mit Fäden gestrickt werden, die sich auf der Rückseite des Projekts kreuzen. Die Muster sind oft regelmäßig und wiederholen sich über die gesamte Oberfläche des Projekts.
Die Idee beim Jacquard besteht darin, dass alle Fäden auf der Rückseite des Stoffes verlaufen und „schwebend“ sind. Dadurch entsteht eine gewisse Regelmäßigkeit und das Muster verleiht dem Projekt zusätzliche Stabilität.
Dies ist die Technik, die wir für unsere ärmellosen Pullover Mon Amour und Tulipe verwenden
- Intarsien :
Mit Intarsien können Sie erhabene Muster erzeugen, indem Sie jede Farbe in einem bestimmten Bereich isolieren. Die verschiedenen Farben sind nicht im gesamten Projekt vorhanden, sondern nur in den Bereichen, in denen die Farbe verwendet wird. Ich füge hier kurze Tutorials zu dieser Technik hinzu.
Diesen Beitrag auf Instagram ansehenEin Beitrag geteilt von Knit Sis | Knitwear Design & Pattern 🧶 (@knitterssisters)
Diesen Beitrag auf Instagram ansehenEin Beitrag geteilt von Knit Sis | Knitwear Design & Pattern 🧶 (@knitterssisters)
Wir lieben diese Technik, besonders für unsere Spashie- oder Mondrian- Pullover und für alle neuen Dinge, die bald kommen
- Die Fair Isle:
Fair Isle ist eine Jacquard-Variante, die häufig für geometrische und farbenfrohe Muster verwendet wird. Diese Technik ist weniger bekannt, aber wir müssen sie irgendwann einmal ausprobieren.
„Experten“-Ratschläge (ja, ja, wir geben an) für erfolgreiche Farbänderungen
Die richtigen Farben auswählen : (danach bleibt es also eine Frage des Geschmacks, nicht des Urteils)
Wir können mit dem Farbkreis beginnen: Das ist der grundlegende Ratschlag, aber ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob ich wirklich überzeugt bin. Im Allgemeinen wähle ich die Farben, die meiner Meinung nach gut zusammenpassen. Oder ich schaue mir Farbkombinationsvorschläge in Modemagazinen an, die ich (meine große Schwester) auf Pinterest finde. Ich stelle gleich ein paar Beispiele unten ein.
Garnverwaltung: Ordnen Sie Ihre Knäuel nach jeder Reihe neu (oder besorgen Sie sich einen Garnorganizer; ich habe ihn noch nie ausprobiert und freue mich daher über Ihr Feedback). Das ist das große Problem bei Farbwechseln (ich spreche hier insbesondere von Intarsien und Jacquard); wenn Sie vermeiden möchten, dass sich Ihre Knäuel verheddern, bringen Sie nach jeder Reihe alles wieder in die richtige Reihenfolge. Ich finde, das macht das Stricken auch angenehmer.
Reihen zählen / Strickschrift folgen: Je nach Muster müssen Sie möglicherweise den Fortschritt der Strickschrift verfolgen. Ist die Strickschrift ausgedruckt, können Sie die gestrickten Reihen direkt durchstreichen. Andernfalls besorgen Sie sich einen Standard-Reihenzähler und zählen Sie jede Reihe, damit Sie die Strickschrift leicht nachschlagen können.
Kleine Kugeln/Spulen herstellen: Ich habe noch nie versucht, Spulen herzustellen, aber ich bin ein großer Fan von kleinen Kugeln. Dadurch verheddern sich die Fäden weniger und lassen sich leichter entwirren, und das ist unbezahlbar.
Abschluss
Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen: Mit Louise erleben Sie Farbe und damit auch Farbwechsel in einer ganz neuen Art und Weise! Wir können nur schwer darauf verzichten und hoffen, dass dieser Artikel Ihnen Lust macht, mit uns durchzustarten!
Sagen Sie uns in den Kommentaren, was Sie zuerst ausprobieren werden, und zögern Sie nicht, einen Blick auf unsere Auswahl an Mustern zu werfen