Maschenanschlag beim Stricken: Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger und Fortgeschrittene

Knit Sis

Der Maschenanschlag ist der erste Schritt beim Stricken. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, es ist wichtig, verschiedene Anschlagtechniken zu beherrschen, um sie an die Anforderungen jedes Projekts anzupassen. In dieser Anleitung stellen wir Ihnen verschiedene Methoden für alle Schwierigkeitsgrade vor und geben Ihnen Tipps für den perfekten Maschenanschlag.

Bereit, in die Welt des Strickens einzutauchen? Folgen Sie unserem Leitfaden für eine solide Grundlage und einen reibungslosen Start!


Warum ist es wichtig, das Anschlagen von Maschen zu beherrschen?

Der Maschenanschlag legt den Grundstein für Ihr Projekt. Ein erfolgreicher Maschenanschlag sorgt für die richtige Spannung und eine saubere Kante. Sobald Sie verschiedene Techniken beherrschen, können Sie für jedes Projekt diejenige auswählen, die am besten zu Ihnen passt – sei es, um Elastizität, Steifheit oder einen bestimmten ästhetischen Effekt zu erzielen.


Die wichtigsten Techniken zum Anbringen von Stichen

1. Die klassische Montage

Der klassische Maschenanschlag (auch Langmaschenanschlag genannt) ist eine der am häufigsten verwendeten Techniken. Er ist einfach und effektiv und eignet sich dank seiner moderaten Elastizität und Haltbarkeit für die meisten Projekte.

Klassische Montageschritte:

  1. Planen Sie für die Drahtlänge etwa die dreifache Breite Ihres Projekts ein.
  2. Machen Sie einen Laufknoten und stecken Sie ihn auf Ihre Nadel.
  3. Halten Sie das Garn zwischen Ihrem linken Daumen und Zeigefinger.
  4. Führen Sie die Nadel unter dem Garn um Ihren Daumen hindurch, greifen Sie dann das Garn um Ihren Zeigefinger und ziehen Sie, um eine Masche zu bilden.

Tipp von Knit-Sis: Der klassische Anschlag ist perfekt für einfache Strickwaren wie Schals und einfache Pullover.

2. Elastische Lagerung

Ideal zum Einfassen von Ärmeln, Socken oder engen Pullovern. Die elastische Konstruktion ermöglicht große Flexibilität und sorgt für einen weichen und dehnbaren Saum.

Schritte der elastischen Montage:

  1. Bilden Sie einen Laufknoten.
  2. Halten Sie die Drähte wie bei der klassischen Montage.
  3. Wickeln Sie das Garn um Ihren Daumen, um eine lockerere Schlaufe zu bilden, führen Sie dann die Nadel hindurch und ziehen Sie das Garn durch.

Tipp: Diese Technik ist besonders nützlich für Kleidungsstückkanten, die dehnbar sein müssen.

3. Montage mit zwei Nadeln

Das Anschlagen mit zwei Nadeln ist ideal für Anfänger, da es einfach ist und eine kontrollierte Spannung ermöglicht. Es entsteht eine stabile, aber etwas weniger flexible Kante, perfekt für Accessoires und Teile, die Struktur benötigen.

Schritte zur Montage mit zwei Nadeln:

  1. Machen Sie einen Laufknoten und legen Sie ihn auf die linke Nadel.
  2. Führen Sie die rechte Nadel in die Masche ein, als ob Sie eine Masche stricken würden.
  3. Ziehen Sie eine Schlaufe hoch und legen Sie sie auf die linke Nadel.

Tipp: Verwenden Sie diese Methode für Decken oder Taschen, um eine saubere, definierte Kante zu erhalten.

4. Die temporäre Versammlung

Für Projekte, die einen temporären Anschlag erfordern, wie beispielsweise einige Jacquardmuster, ist der temporäre Anschlag die ideale Technik. So können Maschen später für unsichtbare Abschlüsse aufgenommen werden.

Phasen der temporären Montage:

  1. Verwenden Sie ein Garn in Kontrastfarbe und häkeln Sie eine Kette.
  2. Nähen Sie mit Ihrem Projektgarn unter den Kettenstichen, um Maschen anzuschlagen.
  3. Wenn Sie mit dem Stricken fertig sind, entfernen Sie den Anschlagfaden, um die Maschen freizugeben.

Tipp für Fortgeschrittene: Dieser Anschlag ist beim Rundstricken und bei Stücken mit unsichtbaren Kanten unerlässlich.


Tipps für eine stets erfolgreiche Montage

Die Wahl der richtigen Spannung

Die Fadenspannung ist beim Anschlagen entscheidend. Zu fest kann das Strickstück steif machen, zu locker kann es seine Form verlieren. Üben Sie jede Methode, um die Spannung an Garn und Projekt anzupassen.

Verwenden Sie etwas größere Nadeln

Um einen zu engen Maschenanschlag zu vermeiden, verwenden Sie Nadeln, die 0,5 mm größer sind als die für das Projekt vorgesehenen. Wechseln Sie nach dem Anschlag zur ursprünglich vorgesehenen Nadelstärke.

Arbeiten Sie in einer angenehmen Umgebung

Das Bearbeiten erfordert Konzentration und eine gute Haltung. Suchen Sie sich einen gut beleuchteten, entspannten Bereich, um eine gleichmäßige Spannung zu gewährleisten.


FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Mesh Casting

Welche Garnlänge sollte ich zum Anschlagen von Maschen verwenden?

Als Faustregel gilt: Für typische Baugruppen sollte etwa die dreifache Breite des Projekts eingeplant werden. Bei größeren Projekten sollte mehr Garn aufgespult werden, damit die Länge nicht zu kurz wird.

Kann man einen engen Sitz korrigieren?

Ja! Wenn der Anschlag zu fest ist, versuche, ihn mit größeren Nadeln zu wiederholen oder die Spannung etwas zu lockern. So verhinderst du, dass die Kante zu steif wird.

Welche Montagemethode sollte ich beim Rundstricken verwenden?

Der elastische Anschlag ist ideal für Rundstrickwaren wie Mützen und Ärmel, da er eine schöne Flexibilität für Projekte bietet, die um Ihren Körper passen müssen.


Abschluss

Der richtige Anschlag ist für jedes Strickprojekt unerlässlich. Die Wahl der richtigen Methode und die richtige Maschenprobe sorgen jedes Mal für ein sauberes Ergebnis und einen perfekten Start. Experimentieren Sie mit verschiedenen Techniken, um Ihre Strickfähigkeiten zu erweitern und jedes Projekt an Ihre Bedürfnisse anzupassen.

Lust auf ein neues Strickprojekt? Stöbern Sie durch unsere Strickanleitungen und laden Sie sie herunter! Leicht verständlich und einfach anzuwenden – ideal zum Üben !

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Finde uns auf Instagram